Der am 11.2.2009 in Gumtow, Landkreis Prignitz, Brandenburg, zur Beratung über die geplante 60 km lange Hochspannungsfreileitung Perleberg – Gantikow (Kyritz) – Wittstock zusammengekommene Runde Tisch bittet die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dringend, durch eine entsprechende Formulierung des zur Zeit noch beratenen Energieleitungsausbaugesetzes eine grundsätzliche Erdverkabelung für neu zu bauende Hochspannungsleitungen bis 150 kV zu ermöglichen.
Begründung:
Die Notwendigkeit eines künftigen Neubaus von Hochspannungsleitungen, d.h. von Leitungen im Verteilnetz, resultiert weitestgehend aus dem Bau oder der Leistungserhöhung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien, insbesondere aus Wind. Es ist u.E. dringend erforderlich, jegliche vermeidbaren zusätzlichen Belastungen zu unterlassen. Dazu ist für neue Hochspannungsleitungen eine Erdverkabelung geboten.
Außer der hohen Wertminderung der Regionen für Wohnen, Erholung und Tourismus bedeuten Freileitungen eine mögliche gesundheitliche Gefährdung der Bevölkerung und zwangsläufig durch Leitungsanflug den Tod zahlloser Vögel, darunter von für diese Landschaften charakteristischen Großvögeln.
Die Mehrkosten, die dem Letztverbraucher durch eine Erdverkabelung von 110-kV-Leitungen entstehen, sind so niedrig, dass sie für einen Privathaushalt nicht einmal spürbar wären (vgl. die Studie der RWTH Aachen von 2008 mit kalkulierten Mehrkosten, die für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt mit 3.500 kWh jährlichem Stromverbrauch etwa 20 Cent im Jahr pro 100 km 380-kV-Erdkabelleitung betragen würden. Mehrkosten für 110-kV-Erdkabel würden noch wesentlich darunter liegen).
Am Runden Tisch, der die vorstehende Resolution einstimmig beschlossen hat, haben – in alphabetischer Reihenfolge – folgende Personen teilgenommen:
Michael Brinschwitz (Geschäftsführer Kreisbauernverband OPR)
Christian Dörendahl (Kirchenkreis Wittstock-Ruppin)
Thomas Domres (MdL Brandenburg, MdK PR, Kreisvorsitzender Die Linke PR)
Fred Fischer (Bürgermeister Stadt Perleberg)
Stefan Freimark (Bürgermeister Gemeinde Gumtow)
Jürgen von Freymann (BI Hochspannung tief legen)
Hans-Georg Furian (Superintendent Kirchenkreis Perleberg-Wittenberge)
Svenja Gerbendorf (Jugendparlament Kyritz)
Joachim Harder (Superintendent Kirchenkreis Kyritz-Wusterhausen)
Reimar Heering (MdK PR, Freie Wählergemeinschaft Pro Prignitz)
Gudrun Hoffmann (Bürgermeisterin Gemeinde Plattenburg)
Friedhelm Kanzler (Stadt Wittstock)
Holger Kippenhahn (Bürgermeister Gemeinde Heiligengrabe)
Hans Lange (Landrat PR, Kreisvorsitzender CDU PR)
Ines Lehmann (Landkreis OPR)
Uwe Mayer (Landesforstbetrieb Brandenburg, Betriebsteil Kyritz)
Ina Muhß (MdK OPR, SPD)
Dr. Rainer Schneewolf (BI Hochspannung tief legen)
Dr. Kirsten Tackmann (MdB Die Linke)
Bernd Teickner (Kreisbauernverband PR)
Bärbel Treutler (MdK PR, Kreisvorsitzende B 90 / Grüne)
Clemens Wehr (BI Hochspannung tief legen)
Dagmar Ziegler (MdL Brandenburg, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Unterbezirksvorsitzende SPD PR).
Folgende Personen, die zum Runden Tisch eingeladen, aber aus terminlichen Gründen verhindert waren, schließen sich der Resolution an:
Angelika Baatz (Geschäftsführerin Fremdenverkehrsverein Ostprignitz)
Uwe Neumann (Geschäftsführer Tourismusverband Prignitz).
[Abk.: MdB Mitglied des Bundestages, MdL Mitglied des Landtages, MdK Mitglied des Kreistages, PR Landkreis Prignitz, OPR Landkreis Ostprignitz-Ruppin]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.